Versionen von Basis.VeranstaltungsAssistentPersonendatenTypUndSicherheit

Unwichtige Korrekturen ausblenden - Änderungen im Wiki Quelltext

 
 
24.08.2008 14:45 Uhr von mbohnsa -
Zeilen 3-5 bearbeitet:

Ebenso einfach wie der erste Schritt zum Anlegen einer Veranstaltung vollzieht sich auch der zweite.

geändert in:

Der nächste Schritt zum Anlegen einer Veranstaltung legt hauptsächlich die Verantwortlichen fest und regelt, wer die Veranstaltung später besuchen darf.

Zeilen 11-13 bearbeitet:

geben Sie nun bitte die DozentInnen der Veranstaltung an. Das sind in der Regel Sie selbst. Sollte es noch einen Co-DozentIn geben, halten Sie die STRG-Taste (auf Ihrer Tastatur links unten) gedrückt, während Sie auf den zweiten Namen auf der Liste klicken.

geändert in:

geben Sie nun bitte die Dozierenden der Veranstaltung an. Das sind in der Regel Sie selbst. Sollte es noch weiter Dozierende geben, können Sie diese im System suchen. Geben sie den Namen in das Suchfeld ein und Klicken Sie auf das Lupensymbol (NICHT "ENTER" DRÜCKEN!). Gefunden werden alle Dozierenden der Heimateinrichtungen sowie der Beteiligten Einrichtungen.

Zeilen 16-18 bearbeitet:

Hier können Sie Ihre Hilfskräfte auswählen. TutorInnen haben in Veranstaltungen ähnliche Rechte wie DozentInnen, können also etwa Literatur einstellen, Ablaufpläne erstellen usw. Sie können jedoch nicht grundlegende Daten des Seminars wie "Dozenten" ändern - das können nur Sie selbst als DozentIn. Sollten es mehr als einE sein, ist hier auch wieder die STRG-Taste zu drücken, während Sie mit der Maus mehrere Name auf der Liste auswählen. Auf der Liste sind übrigens nur eingetragene wissenschaftliche Hilfskräfte Ihres Institutes zu finden. Studierende können Sie nicht zum Tutor berufen. Haben Sie mehr als einE TurorIn, halten Sie auch hier wieder die STRG-Taste gedrückt,während Sie mit der Maus mehrere Namen aus der Liste wählen.

geändert in:

Hier können Sie Ihre Hilfskräfte auswählen. TutorInnen haben in Veranstaltungen ähnliche Rechte wie DozentInnen, können also etwa Literatur einstellen, Ablaufpläne erstellen usw. Sie können jedoch nicht grundlegende Daten des Seminars wie "Dozenten" ändern - das können nur Sie selbst als DozentIn. Zum Eintragen einer Hilfskraft nutzen Sie die Suchfunktione wie unter 1. beschrieben. Auf der Liste sind übrigens nur eingetragene wissenschaftliche Hilfskräfte Ihres Institutes zu finden. Studierende können Sie nicht zum Tutor berufen.

Zeile 29 hinzugefügt:

Ist ein Studienbereich hier nicht aufgeführt, können Sie nach ihm suchen. Bringt auch das keinen Erfolg, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Admin in Verbindung, er trägt den Bereich gerne für Sie ein.

 
 
24.08.2008 14:12 Uhr von mbohnsa -
Zeilen 3-6 bearbeitet:

Ebenso einfach wie der erste Schritt zum anlegen einer Veranstaltung vollzieht sich auch der zweite. Im folgenden Bild

–->

geändert in:

Ebenso einfach wie der erste Schritt zum Anlegen einer Veranstaltung vollzieht sich auch der zweite.

–->

 
 
31.01.2005 13:14 Uhr von 131.173.75.31 -
Zeilen 1-2 bearbeitet:

Personendaten, Typ, Sicherheit und Bereiche

geändert in:

Personendaten, Typ, Sicherheit und Bereiche

 
 
31.01.2005 12:52 Uhr von 131.173.75.31 -
Zeilen 11-13 bearbeitet:

geben Sie nun bitte die DozentInnen der Veranstaltung an. Das sind in der Regel Sie selbst. Sollte es noch eineN Co-DozentIn geben, halten Sie die STRG-Taste (auf Ihrer Tastatur links unten) gedrückt, während Sie auf den zweiten Namen auf der Liste klicken.

geändert in:

geben Sie nun bitte die DozentInnen der Veranstaltung an. Das sind in der Regel Sie selbst. Sollte es noch einen Co-DozentIn geben, halten Sie die STRG-Taste (auf Ihrer Tastatur links unten) gedrückt, während Sie auf den zweiten Namen auf der Liste klicken.

 
 
31.01.2005 12:52 Uhr von 131.173.75.31 -
Zeilen 6-9 bearbeitet:

1. DozentInnen der Veranstaltung

geändert in:

–->

1. DozentInnen der Veranstaltung

Zeile 15 hinzugefügt:
Zeile 20 hinzugefügt:
Zeile 25 hinzugefügt:
Zeile 32 hinzugefügt:
Zeile 47 bearbeitet:

7. Sind Sie mit den getroffenen Eingaben zufrieden, klicken Sie auf Weiter.

geändert in:

7. Sind Sie mit den getroffenen Eingaben zufrieden, klicken Sie auf Weiter.

 
 
31.01.2005 12:51 Uhr von 131.173.75.31 -
Zeile 30 bearbeitet:
  • freier Zugriff
geändert in:
  • freier Zugriff
Zeile 34 bearbeitet:
  • in Stud.IP angemeldet
geändert in:
  • in Stud.IP angemeldet
Zeile 37 bearbeitet:
  • nur mit Passwort
geändert in:
  • nur mit Passwort
Zeile 42 bearbeitet:

7. Sind Sie mit den getroffenen Eingaben zufrieden, klicken Sie auf Weiter.

geändert in:

7. Sind Sie mit den getroffenen Eingaben zufrieden, klicken Sie auf Weiter.

 
 
31.01.2005 12:50 Uhr von 131.173.75.31 -
Zeile 9 bearbeitet:

'''1. DozentInnen der Veranstaltung

geändert in:

1. DozentInnen der Veranstaltung

Zeile 13 bearbeitet:

'''2. TutorInnen

geändert in:

2. TutorInnen

Zeile 17 bearbeitet:

3. Typ der Veranstaltung

geändert in:

3. Typ der Veranstaltung

Zeile 21 bearbeitet:

4. Art der Veranstaltung

geändert in:

4. Art der Veranstaltung

Zeilen 24-27 bearbeitet:

5. Studienbereiche (optional, nur wenn Veranstaltung im Bereich Lehre) geben Sie hier bitte an, in welchen Studienbereich Ihre Veranstaltung fällt.

6. Sicherheit

geändert in:

5. Studienbereiche (optional, nur wenn Veranstaltung im Bereich Lehre) geben Sie hier bitte an, in welchen Studienbereich Ihre Veranstaltung fällt.

6. Sicherheit

 
 
31.01.2005 12:49 Uhr von 131.173.75.31 -
Zeile 9 bearbeitet:

1. DozentInnen der Veranstaltung

geändert in:

'''1. DozentInnen der Veranstaltung

Zeile 13 bearbeitet:

2. TutorInnen

geändert in:

'''2. TutorInnen

 
 
31.01.2005 12:48 Uhr von 131.173.75.31 -
Zeilen 1-2 bearbeitet:

'''Personendaten, Typ, Sicherheit und Bereiche

geändert in:

Personendaten, Typ, Sicherheit und Bereiche

 
 
31.01.2005 12:48 Uhr von 131.173.75.31 -
Zeilen 1-5 bearbeitet:

Personendaten, Typ und Sicherheit DozentInnen, TutorInnen und Passwörter

Personendaten, Typ, Sicherheit und Bereiche

geändert in:

'''Personendaten, Typ, Sicherheit und Bereiche

 
 
28.01.2005 15:42 Uhr von 131.173.17.65 -
Zeilen 9-47 bearbeitet:

va_assi2.gif (10 kB)

   1. DozentInnen der Veranstaltung
      geben Sie nun bitte die DozentInnen der Veranstaltung an. Das sind in der Regel Sie selbst. Sollte es noch eineN Co-DozentIn geben, halten Sie die STRG-Taste (auf Ihrer Tastatur links unten) gedrückt, während Sie auf den zweiten Namen auf der Liste klicken.


   2. TutorInnen
      Hier können Sie Ihre Hilfskräfte auswählen. TutorInnen haben in Veranstaltungen ähnliche Rechte wie DozentInnen, können also etwa Literatur einstellen, Ablaufpläne erstellen usw. Sie können jedoch nicht grundlegende Daten des Seminars wie "Dozenten" ändern - das können nur Sie selbst als DozentIn. Sollten es mehr als einE sein, ist hier auch wieder die STRG-Taste zu drücken, während Sie mit der Maus mehrere Name auf der Liste auswählen. Auf der Liste sind übrigens nur eingetragene wissenschaftliche Hilfskräfte Ihres Institutes zu finden. Studierende können Sie nicht zum Tutor berufen. Haben Sie mehr als einE TurorIn, halten Sie auch hier wieder die STRG-Taste gedrückt,während Sie mit der Maus mehrere Namen aus der Liste wählen.


   3. Typ der Veranstaltung
      Im Bereich der Lehre können Sie hier z.B. festlegen, ob es sich um eine Grund- oder Hauptstudiumsveranstaltung, um eine Vorlesung oder ein Seminar handelt. Nach diesen Angaben wird die Veranstaltung dann später, wie in einem Vorlesungskommentar, eingeordnet.


   4. Art der Veranstaltung
      In diesen Feld können Sie eine eigene, frei einzugebende Beschreibung bzw. Klassifizierung verwenden. Denkbar sind Beschreibungen wie "Übungsfahrt", "Praxistreffen" oder "Blockveranstaltung", je nach dem was ihnen am sinnvollsten erscheint.

   5. Studienbereiche (optional, nur wenn Veranstaltung im Bereich Lehre)
      geben Sie hier bitte an, in welchen Studienbereich Ihre Veranstaltung fällt.


   6. Sicherheit
      Sie können nun festlegen, wer Zugang zu Ihrer Veranstaltung haben soll. Spezifiziert wird nach Lese- und Schreibzugriff. Lesezugriff heisst, dass jemand in Ihrer Veranstaltung alle Materilalien und Diskussionen ansehen, sich aber nicht selbst beteiligen kann. Schreibzugriff bedeutet dementsprechend, dass jemand z.B. in das Forum der Veranstaltung eigene Beiträge einstellen kann.

          * freier Zugriff
            meint, dass auch jemand, der über externe Seiten auf Stud.IP stösst, in Ihrer Veranstaltung herumschmökern kann. Dieser Jemand ist nicht angemeldet und hat deshalb keinen Namen. Diesen "Nobodys" ist das Schreiben grundsätzlich untersagt. Wenn Sie nicht möchten, dass außerhalb der universitären Klientel jemand in Ihre Arbeit schaut, setzen Sie den Zugriff auf die Standardeinstellung:


          * in Stud.IP angemeldet
            um nur namentlich bekannten und per Mail zurückgemeldeten Teilnehmern im System lesen und schreiben zu ermöglichen, oder aktivieren Sie die Option


          * nur mit Passwort
            um ein Passwort für die Veranstaltung zu vergeben. Sie werden dann später aufgefordert, ein Passwort festzulegen, ohne das niemand an der Veranstaltung teilnehmen kann. Ein wirksames Mittel zur Begrenzung der Teilnehmerzahl wie auch zum Ausschluss von "Störenfrienden" aus der Veranstaltung im Bereich der Lehre, da niemand in die Veranstaltung hineinkommt, der nicht das korrekte Passwort eingibt. Sie können das Passwort Ihren Studierenden z.B. in der ersten Veranstaltungssitzung mitteilen. Haben Sie vor, eine Veranstaltung im Bereich der Forschung oder Organisation anzulegen, sollten Sie auf jeden Fall den Passwortschutz einstellen, da sonst alle Teilnehmer im Stud.IP z.B. Gremiumsdiskussionen mitverfolgen könnten.

      Wenn Sie im ersten Schritt eine Teilnehmerbegrenzung gewählt haben, dann können Siehier in diesem Fall keine Angaben machen.

   7. Sind Sie mit den getroffenen Eingaben zufrieden, klicken Sie auf Weiter.
geändert in:

1. DozentInnen der Veranstaltung geben Sie nun bitte die DozentInnen der Veranstaltung an. Das sind in der Regel Sie selbst. Sollte es noch eineN Co-DozentIn geben, halten Sie die STRG-Taste (auf Ihrer Tastatur links unten) gedrückt, während Sie auf den zweiten Namen auf der Liste klicken.

2. TutorInnen Hier können Sie Ihre Hilfskräfte auswählen. TutorInnen haben in Veranstaltungen ähnliche Rechte wie DozentInnen, können also etwa Literatur einstellen, Ablaufpläne erstellen usw. Sie können jedoch nicht grundlegende Daten des Seminars wie "Dozenten" ändern - das können nur Sie selbst als DozentIn. Sollten es mehr als einE sein, ist hier auch wieder die STRG-Taste zu drücken, während Sie mit der Maus mehrere Name auf der Liste auswählen. Auf der Liste sind übrigens nur eingetragene wissenschaftliche Hilfskräfte Ihres Institutes zu finden. Studierende können Sie nicht zum Tutor berufen. Haben Sie mehr als einE TurorIn, halten Sie auch hier wieder die STRG-Taste gedrückt,während Sie mit der Maus mehrere Namen aus der Liste wählen.

3. Typ der Veranstaltung Im Bereich der Lehre können Sie hier z.B. festlegen, ob es sich um eine Grund- oder Hauptstudiumsveranstaltung, um eine Vorlesung oder ein Seminar handelt. Nach diesen Angaben wird die Veranstaltung dann später, wie in einem Vorlesungskommentar, eingeordnet.

4. Art der Veranstaltung In diesen Feld können Sie eine eigene, frei einzugebende Beschreibung bzw. Klassifizierung verwenden. Denkbar sind Beschreibungen wie "Übungsfahrt", "Praxistreffen" oder "Blockveranstaltung", je nach dem was ihnen am sinnvollsten erscheint.

5. Studienbereiche (optional, nur wenn Veranstaltung im Bereich Lehre) geben Sie hier bitte an, in welchen Studienbereich Ihre Veranstaltung fällt.

6. Sicherheit Sie können nun festlegen, wer Zugang zu Ihrer Veranstaltung haben soll. Spezifiziert wird nach Lese- und Schreibzugriff. Lesezugriff heisst, dass jemand in Ihrer Veranstaltung alle Materilalien und Diskussionen ansehen, sich aber nicht selbst beteiligen kann. Schreibzugriff bedeutet dementsprechend, dass jemand z.B. in das Forum der Veranstaltung eigene Beiträge einstellen kann.

  • freier Zugriff

meint, dass auch jemand, der über externe Seiten auf Stud.IP stösst, in Ihrer Veranstaltung herumschmökern kann. Dieser Jemand ist nicht angemeldet und hat deshalb keinen Namen. Diesen "Nobodys" ist das Schreiben grundsätzlich untersagt. Wenn Sie nicht möchten, dass außerhalb der universitären Klientel jemand in Ihre Arbeit schaut, setzen Sie den Zugriff auf die Standardeinstellung:

  • in Stud.IP angemeldet

um nur namentlich bekannten und per Mail zurückgemeldeten Teilnehmern im System lesen und schreiben zu ermöglichen, oder aktivieren Sie die Option

  • nur mit Passwort

um ein Passwort für die Veranstaltung zu vergeben. Sie werden dann später aufgefordert, ein Passwort festzulegen, ohne das niemand an der Veranstaltung teilnehmen kann. Ein wirksames Mittel zur Begrenzung der Teilnehmerzahl wie auch zum Ausschluss von "Störenfrienden" aus der Veranstaltung im Bereich der Lehre, da niemand in die Veranstaltung hineinkommt, der nicht das korrekte Passwort eingibt. Sie können das Passwort Ihren Studierenden z.B. in der ersten Veranstaltungssitzung mitteilen. Haben Sie vor, eine Veranstaltung im Bereich der Forschung oder Organisation anzulegen, sollten Sie auf jeden Fall den Passwortschutz einstellen, da sonst alle Teilnehmer im Stud.IP z.B. Gremiumsdiskussionen mitverfolgen könnten.

Wenn Sie im ersten Schritt eine Teilnehmerbegrenzung gewählt haben, dann können Siehier in diesem Fall keine Angaben machen.

7. Sind Sie mit den getroffenen Eingaben zufrieden, klicken Sie auf Weiter.

 
 
28.01.2005 15:28 Uhr von 131.173.17.65 -
Zeilen 1-47 hinzugefügt:

Personendaten, Typ und Sicherheit DozentInnen, TutorInnen und Passwörter

Personendaten, Typ, Sicherheit und Bereiche

Ebenso einfach wie der erste Schritt zum anlegen einer Veranstaltung vollzieht sich auch der zweite. Im folgenden Bild

va_assi2.gif (10 kB)

   1. DozentInnen der Veranstaltung
      geben Sie nun bitte die DozentInnen der Veranstaltung an. Das sind in der Regel Sie selbst. Sollte es noch eineN Co-DozentIn geben, halten Sie die STRG-Taste (auf Ihrer Tastatur links unten) gedrückt, während Sie auf den zweiten Namen auf der Liste klicken.


   2. TutorInnen
      Hier können Sie Ihre Hilfskräfte auswählen. TutorInnen haben in Veranstaltungen ähnliche Rechte wie DozentInnen, können also etwa Literatur einstellen, Ablaufpläne erstellen usw. Sie können jedoch nicht grundlegende Daten des Seminars wie "Dozenten" ändern - das können nur Sie selbst als DozentIn. Sollten es mehr als einE sein, ist hier auch wieder die STRG-Taste zu drücken, während Sie mit der Maus mehrere Name auf der Liste auswählen. Auf der Liste sind übrigens nur eingetragene wissenschaftliche Hilfskräfte Ihres Institutes zu finden. Studierende können Sie nicht zum Tutor berufen. Haben Sie mehr als einE TurorIn, halten Sie auch hier wieder die STRG-Taste gedrückt,während Sie mit der Maus mehrere Namen aus der Liste wählen.


   3. Typ der Veranstaltung
      Im Bereich der Lehre können Sie hier z.B. festlegen, ob es sich um eine Grund- oder Hauptstudiumsveranstaltung, um eine Vorlesung oder ein Seminar handelt. Nach diesen Angaben wird die Veranstaltung dann später, wie in einem Vorlesungskommentar, eingeordnet.


   4. Art der Veranstaltung
      In diesen Feld können Sie eine eigene, frei einzugebende Beschreibung bzw. Klassifizierung verwenden. Denkbar sind Beschreibungen wie "Übungsfahrt", "Praxistreffen" oder "Blockveranstaltung", je nach dem was ihnen am sinnvollsten erscheint.

   5. Studienbereiche (optional, nur wenn Veranstaltung im Bereich Lehre)
      geben Sie hier bitte an, in welchen Studienbereich Ihre Veranstaltung fällt.


   6. Sicherheit
      Sie können nun festlegen, wer Zugang zu Ihrer Veranstaltung haben soll. Spezifiziert wird nach Lese- und Schreibzugriff. Lesezugriff heisst, dass jemand in Ihrer Veranstaltung alle Materilalien und Diskussionen ansehen, sich aber nicht selbst beteiligen kann. Schreibzugriff bedeutet dementsprechend, dass jemand z.B. in das Forum der Veranstaltung eigene Beiträge einstellen kann.

          * freier Zugriff
            meint, dass auch jemand, der über externe Seiten auf Stud.IP stösst, in Ihrer Veranstaltung herumschmökern kann. Dieser Jemand ist nicht angemeldet und hat deshalb keinen Namen. Diesen "Nobodys" ist das Schreiben grundsätzlich untersagt. Wenn Sie nicht möchten, dass außerhalb der universitären Klientel jemand in Ihre Arbeit schaut, setzen Sie den Zugriff auf die Standardeinstellung:


          * in Stud.IP angemeldet
            um nur namentlich bekannten und per Mail zurückgemeldeten Teilnehmern im System lesen und schreiben zu ermöglichen, oder aktivieren Sie die Option


          * nur mit Passwort
            um ein Passwort für die Veranstaltung zu vergeben. Sie werden dann später aufgefordert, ein Passwort festzulegen, ohne das niemand an der Veranstaltung teilnehmen kann. Ein wirksames Mittel zur Begrenzung der Teilnehmerzahl wie auch zum Ausschluss von "Störenfrienden" aus der Veranstaltung im Bereich der Lehre, da niemand in die Veranstaltung hineinkommt, der nicht das korrekte Passwort eingibt. Sie können das Passwort Ihren Studierenden z.B. in der ersten Veranstaltungssitzung mitteilen. Haben Sie vor, eine Veranstaltung im Bereich der Forschung oder Organisation anzulegen, sollten Sie auf jeden Fall den Passwortschutz einstellen, da sonst alle Teilnehmer im Stud.IP z.B. Gremiumsdiskussionen mitverfolgen könnten.

      Wenn Sie im ersten Schritt eine Teilnehmerbegrenzung gewählt haben, dann können Siehier in diesem Fall keine Angaben machen.

   7. Sind Sie mit den getroffenen Eingaben zufrieden, klicken Sie auf Weiter.

 

 

Quelle: Basis-Wiki-Hilfe | Letzte Änderung: 24.08.2008 14:45 Uhr, mbohnsa | Local view: Basis-Hilfe