Versionen von Entwickler.Superconnector

Unwichtige Korrekturen ausblenden - Änderungen im Wiki Quelltext

 
 
25.06.2008 11:46 Uhr von mlunzena -
Zeilen 2-123 bearbeitet:

(:pagelist trail=Entwickler/Superconnector-content fmt=trailmenu:)

Einführung

Der Superconnector ist ein RESTful Web Service und folgt damit Roy Fieldings REST Architektur. Die zur Verfügung gestellten Ressourcen werden als XML-Dokumente repräsentiert. Es werden also HTTP (RFC 2616) benutzend XML-Dokumente hin- und hergesendet, wobei die vier HTTP Verben GET, POST, PUT und DELETE verwendet werden. Jede Ressource hat ihre eigene URI und kann unabhängig von den anderen verändert werden.

Authentifikation

Die Benutzung des Superconnectors erfolgt über HTTPS (RFC 2818) und verwendet "HTTP Basic Authentication" (RFC 2617). Als Nutzername und Passwort werden dieselben verwendet, die auch für das normale Stud.IP-Login verwendet werden. Unter Verwendung von cURL sähe das so aus:

(:source lang=bash:) curl -u johndoe:secretpassword https://mystudip.net/superconnector/users (:sourceend:)

TODO (mlunzena): Vielleicht ändert sich das?

Lesen mit der API

Lesen kann man entweder einzelne oder Collections von Nutzern/Veranstaltungen/etc. Die Collections implementieren derzeit keine Pagination. Das wird sich natürlich ändern müssen.

Zugriff auf diese Aktionen hat man per GET-Request an die entsprechenden Ressourcen.

Zwei Beispiele, die curl benutzen:

(:source lang=bash:) curl -u user:password https://mystudip.net/superconnector/users (:sourceend:)

(:source lang=bash:) curl -u user:password https://mystudip.net/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f (:sourceend:)

Wenn das Lesen erfolgreich war, bekommt man eine XML-Response (Content-type: application/xml) mit Status-Code "200 OK". Die Ausgaben der Beispiele wären zum Beispiel:

(:source lang=xml:) <users>

  <user> 
    <user_id>76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f</user_id> 
    <username>root@studip</username> 
    <perms>root</perms> 
    <Vorname>Root</Vorname> 
    <Nachname>Studip</Nachname> 
    <Email>root@localhost</Email> 
    […] 
  </user> 
  <user> 
    <user_id>205f3efb7997a0fc9755da2b535038da</user_id> 
    […] 
  </user> 

</users> (:sourceend:)

und für das zweite Beispiel:

(:source lang=xml:) <user>

  <user_id>76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f</user_id> 
  <username>root@studip</username> 
  <perms>root</perms> 
  <Vorname>Root</Vorname> 
  <Nachname>Studip</Nachname> 
  <Email>root@localhost</Email> 
  […] 

</user> (:sourceend:)

Schreiben mit der API

Erstellen, editieren und löschen sind ebenso einfach, können jedoch nicht einfach im Browser vollzogen werden. Mit curl kann man es aber unproblematisch ausprobieren.

Wenn man Ressourcen erstellen oder editieren möchte, sendet man das XML der Ressource im "body" des Requests an den Superconnector.

Wieder zwei Beispiele, um eine neue Ressource anzulegen (POST-Request), einmal "inline" und einmal über eine Datei:

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X POST -d '<user><username>wumpe</username><Vorname>Max</Vorname><Nachname>Mustermann</Nachname><perms>autor</perms><Email>max@mustermann.name</Email>[…]</user>' https://mystudip.net/superconnector/users (:sourceend:)

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X POST -d @user.xml https://mystudip.net/superconnector/users (:sourceend:)

Das Ergebnis eines erfolgreichen Anlegens ist Status-Code "201 Created". Die URL der neuen Ressource findet sich im Location-Header. Ausserdem findet sich das komplette XML der angelegten Ressource in dieser Antwort. Damit erhält man direkt die Attribute, die erst beim Anlegen im Superconnector erzeugt werden (Bsp: mkdate, chdate).

Editieren von Resourcen wird über PUT-Requests ausgeführt:

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X PUT -d @user.xml https://mystudip.net/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f (:sourceend:)

Die erfolgreiche Antwort ergibt einen Status von "200 OK".

Löschen kann man schlussendlich mit einem DELETE-Request:

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X DELETE -d @user.xml https://mystudip.net/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f (:sourceend:)

Die erfolgreiche Antwort ergibt auch hier einen Status von "200 OK".

Fehlerbehandlung

Schlägt ein Request fehl, wird ein passender HTTP-Statuscode zurückgeliefert. Ein Beispiel wäre:

(:source:) HTTP/1.1 404 Resource could not be found (:sourceend:)

Konventionen in der Dokumentation

In der folgenden Dokumentation wird folgende Notation verwendet:

  • {text}: weist darauf hin, dass der Text durch entsprechende Angaben gefüllt wird.
  • […]: bedeutet, dass Auslassungen vorgenommen wurden, um die Dokumentation kürzer darstellen zu können. Im Referenzteil wird jeweils eine volle Beschreibung der Repräsentation der Ressourcen angegeben.
geändert in:

Ressourcen angegeben.

Data-quest implementiert nun eine Schnittstelle.

 
 
25.06.2008 11:46 Uhr von 89.245.245.153 -
Zeilen 2-123 bearbeitet:

(:pagelist trail=Entwickler/Superconnector-content fmt=trailmenu:)

Einführung

Der Superconnector ist ein RESTful Web Service und folgt damit Roy Fieldings REST Architektur. Die zur Verfügung gestellten Ressourcen werden als XML-Dokumente repräsentiert. Es werden also HTTP (RFC 2616) benutzend XML-Dokumente hin- und hergesendet, wobei die vier HTTP Verben GET, POST, PUT und DELETE verwendet werden. Jede Ressource hat ihre eigene URI und kann unabhängig von den anderen verändert werden.

Authentifikation

Die Benutzung des Superconnectors erfolgt über HTTPS (RFC 2818) und verwendet "HTTP Basic Authentication" (RFC 2617). Als Nutzername und Passwort werden dieselben verwendet, die auch für das normale Stud.IP-Login verwendet werden. Unter Verwendung von cURL sähe das so aus:

(:source lang=bash:) curl -u johndoe:secretpassword https://mystudip.net/superconnector/users (:sourceend:)

TODO (mlunzena): Vielleicht ändert sich das?

Lesen mit der API

Lesen kann man entweder einzelne oder Collections von Nutzern/Veranstaltungen/etc. Die Collections implementieren derzeit keine Pagination. Das wird sich natürlich ändern müssen.

Zugriff auf diese Aktionen hat man per GET-Request an die entsprechenden Ressourcen.

Zwei Beispiele, die curl benutzen:

(:source lang=bash:) curl -u user:password https://mystudip.net/superconnector/users (:sourceend:)

(:source lang=bash:) curl -u user:password https://mystudip.net/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f (:sourceend:)

Wenn das Lesen erfolgreich war, bekommt man eine XML-Response (Content-type: application/xml) mit Status-Code "200 OK". Die Ausgaben der Beispiele wären zum Beispiel:

(:source lang=xml:) <users>

  <user> 
    <user_id>76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f</user_id> 
    <username>root@studip</username> 
    <perms>root</perms> 
    <Vorname>Root</Vorname> 
    <Nachname>Studip</Nachname> 
    <Email>root@localhost</Email> 
    […] 
  </user> 
  <user> 
    <user_id>205f3efb7997a0fc9755da2b535038da</user_id> 
    […] 
  </user> 

</users> (:sourceend:)

und für das zweite Beispiel:

(:source lang=xml:) <user>

  <user_id>76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f</user_id> 
  <username>root@studip</username> 
  <perms>root</perms> 
  <Vorname>Root</Vorname> 
  <Nachname>Studip</Nachname> 
  <Email>root@localhost</Email> 
  […] 

</user> (:sourceend:)

Schreiben mit der API

Erstellen, editieren und löschen sind ebenso einfach, können jedoch nicht einfach im Browser vollzogen werden. Mit curl kann man es aber unproblematisch ausprobieren.

Wenn man Ressourcen erstellen oder editieren möchte, sendet man das XML der Ressource im "body" des Requests an den Superconnector.

Wieder zwei Beispiele, um eine neue Ressource anzulegen (POST-Request), einmal "inline" und einmal über eine Datei:

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X POST -d '<user><username>wumpe</username><Vorname>Max</Vorname><Nachname>Mustermann</Nachname><perms>autor</perms><Email>max@mustermann.name</Email>[…]</user>' https://mystudip.net/superconnector/users (:sourceend:)

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X POST -d @user.xml https://mystudip.net/superconnector/users (:sourceend:)

Das Ergebnis eines erfolgreichen Anlegens ist Status-Code "201 Created". Die URL der neuen Ressource findet sich im Location-Header. Ausserdem findet sich das komplette XML der angelegten Ressource in dieser Antwort. Damit erhält man direkt die Attribute, die erst beim Anlegen im Superconnector erzeugt werden (Bsp: mkdate, chdate).

Editieren von Resourcen wird über PUT-Requests ausgeführt:

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X PUT -d @user.xml https://mystudip.net/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f (:sourceend:)

Die erfolgreiche Antwort ergibt einen Status von "200 OK".

Löschen kann man schlussendlich mit einem DELETE-Request:

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X DELETE -d @user.xml https://mystudip.net/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f (:sourceend:)

Die erfolgreiche Antwort ergibt auch hier einen Status von "200 OK".

Fehlerbehandlung

Schlägt ein Request fehl, wird ein passender HTTP-Statuscode zurückgeliefert. Ein Beispiel wäre:

(:source:) HTTP/1.1 404 Resource could not be found (:sourceend:)

Konventionen in der Dokumentation

In der folgenden Dokumentation wird folgende Notation verwendet:

  • {text}: weist darauf hin, dass der Text durch entsprechende Angaben gefüllt wird.
  • […]: bedeutet, dass Auslassungen vorgenommen wurden, um die Dokumentation kürzer darstellen zu können. Im Referenzteil wird jeweils eine volle Beschreibung der Repräsentation der Ressourcen angegeben.
geändert in:

Ressourcen angegeben.

Data-quest implementiert nun eine Schnittstelle.

 
 
27.11.2007 12:59 Uhr von mlunzena -
 
 
27.11.2007 12:45 Uhr von mlunzena -
Zeile 81 bearbeitet:

curl -u user:password -X POST -d '<user><username>wumpe</username><Vorname>Werner</Vorname><Nachname>Umpe</Nachname><perms>autor</perms><Email>w@umpe.de</Email>[…]</user>' https://mystudip.net/superconnector/users

geändert in:

curl -u user:password -X POST -d '<user><username>wumpe</username><Vorname>Max</Vorname><Nachname>Mustermann</Nachname><perms>autor</perms><Email>max@mustermann.name</Email>[…]</user>' https://mystudip.net/superconnector/users

 
 
27.11.2007 12:44 Uhr von mlunzena -
Zeile 81 bearbeitet:

curl -u user:password -X POST -d '<user><username>wumpe</username><Vorname>Werner</Vorname><Nachname>Umpe</Nachname><perms>autor</perms><Email>w@umpe.de</Email></user>' https://mystudip.net/superconnector/users

geändert in:

curl -u user:password -X POST -d '<user><username>wumpe</username><Vorname>Werner</Vorname><Nachname>Umpe</Nachname><perms>autor</perms><Email>w@umpe.de</Email>[…]</user>' https://mystudip.net/superconnector/users

 
 
27.11.2007 12:44 Uhr von mlunzena -
Zeilen 118-123 bearbeitet:

Konventionen in der Dokumentation

geändert in:

Konventionen in der Dokumentation

In der folgenden Dokumentation wird folgende Notation verwendet:

  • {text}: weist darauf hin, dass der Text durch entsprechende Angaben gefüllt wird.
  • […]: bedeutet, dass Auslassungen vorgenommen wurden, um die Dokumentation kürzer darstellen zu können. Im Referenzteil wird jeweils eine volle Beschreibung der Repräsentation der Ressourcen angegeben.
 
 
27.11.2007 12:39 Uhr von mlunzena -
Zeilen 111-116 hinzugefügt:

Schlägt ein Request fehl, wird ein passender HTTP-Statuscode zurückgeliefert. Ein Beispiel wäre:

(:source:) HTTP/1.1 404 Resource could not be found (:sourceend:)

 
 
27.11.2007 12:38 Uhr von mlunzena -
Zeile 81 bearbeitet:

curl -u user:password -X POST -d '<user><username>wumpe</username><Vorname>Werner</Vorname><Nachname>Umpe</Nachname><perms>autor</perms><Email>w@umpe.de</Email></user>' https://meinstudip.de/superconnector/users

geändert in:

curl -u user:password -X POST -d '<user><username>wumpe</username><Vorname>Werner</Vorname><Nachname>Umpe</Nachname><perms>autor</perms><Email>w@umpe.de</Email></user>' https://mystudip.net/superconnector/users

Zeile 85 bearbeitet:

curl -u user:password -X POST -d @user.xml https://meinstudip.de/superconnector/users

geändert in:

curl -u user:password -X POST -d @user.xml https://mystudip.net/superconnector/users

Zeile 94 bearbeitet:

curl -u user:password -X PUT -d @user.xml https://meinstudip.de/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f

geändert in:

curl -u user:password -X PUT -d @user.xml https://mystudip.net/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f

Zeile 104 bearbeitet:

curl -u user:password -X DELETE -d @user.xml https://meinstudip.de/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f

geändert in:

curl -u user:password -X DELETE -d @user.xml https://mystudip.net/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f

 
 
27.11.2007 12:37 Uhr von mlunzena -
Zeilen 72-108 hinzugefügt:

Erstellen, editieren und löschen sind ebenso einfach, können jedoch nicht einfach im Browser vollzogen werden. Mit curl kann man es aber unproblematisch ausprobieren.

Wenn man Ressourcen erstellen oder editieren möchte, sendet man das XML der Ressource im "body" des Requests an den Superconnector.

Wieder zwei Beispiele, um eine neue Ressource anzulegen (POST-Request), einmal "inline" und einmal über eine Datei:

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X POST -d '<user><username>wumpe</username><Vorname>Werner</Vorname><Nachname>Umpe</Nachname><perms>autor</perms><Email>w@umpe.de</Email></user>' https://meinstudip.de/superconnector/users (:sourceend:)

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X POST -d @user.xml https://meinstudip.de/superconnector/users (:sourceend:)

Das Ergebnis eines erfolgreichen Anlegens ist Status-Code "201 Created". Die URL der neuen Ressource findet sich im Location-Header. Ausserdem findet sich das komplette XML der angelegten Ressource in dieser Antwort. Damit erhält man direkt die Attribute, die erst beim Anlegen im Superconnector erzeugt werden (Bsp: mkdate, chdate).

Editieren von Resourcen wird über PUT-Requests ausgeführt:

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X PUT -d @user.xml https://meinstudip.de/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f (:sourceend:)

Die erfolgreiche Antwort ergibt einen Status von "200 OK".

Löschen kann man schlussendlich mit einem DELETE-Request:

(:source lang=bash:) curl -u user:password -X DELETE -d @user.xml https://meinstudip.de/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f (:sourceend:)

Die erfolgreiche Antwort ergibt auch hier einen Status von "200 OK".

 
 
27.11.2007 12:35 Uhr von mlunzena -
Zeile 59 bearbeitet:

(:source lang=bash:)

geändert in:

(:source lang=xml:)

 
 
27.11.2007 12:35 Uhr von mlunzena -
Zeile 28 bearbeitet:

curl -u user:password https://meinstudip.de/superconnector/users

geändert in:

curl -u user:password https://mystudip.net/superconnector/users

Zeile 32 bearbeitet:

curl -u user:password https://meinstudip.de/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f

geändert in:

curl -u user:password https://mystudip.net/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f

 
 
27.11.2007 12:34 Uhr von mlunzena -
Zeilen 20-69 hinzugefügt:

Lesen kann man entweder einzelne oder Collections von Nutzern/Veranstaltungen/etc. Die Collections implementieren derzeit keine Pagination. Das wird sich natürlich ändern müssen.

Zugriff auf diese Aktionen hat man per GET-Request an die entsprechenden Ressourcen.

Zwei Beispiele, die curl benutzen:

(:source lang=bash:) curl -u user:password https://meinstudip.de/superconnector/users (:sourceend:)

(:source lang=bash:) curl -u user:password https://meinstudip.de/superconnector/user/76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f (:sourceend:)

Wenn das Lesen erfolgreich war, bekommt man eine XML-Response (Content-type: application/xml) mit Status-Code "200 OK". Die Ausgaben der Beispiele wären zum Beispiel:

(:source lang=xml:) <users>

  <user> 
    <user_id>76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f</user_id> 
    <username>root@studip</username> 
    <perms>root</perms> 
    <Vorname>Root</Vorname> 
    <Nachname>Studip</Nachname> 
    <Email>root@localhost</Email> 
    […] 
  </user> 
  <user> 
    <user_id>205f3efb7997a0fc9755da2b535038da</user_id> 
    […] 
  </user> 

</users> (:sourceend:)

und für das zweite Beispiel:

(:source lang=bash:) <user>

  <user_id>76ed43ef286fb55cf9e41beadb484a9f</user_id> 
  <username>root@studip</username> 
  <perms>root</perms> 
  <Vorname>Root</Vorname> 
  <Nachname>Studip</Nachname> 
  <Email>root@localhost</Email> 
  […] 

</user> (:sourceend:)

 
 
27.11.2007 12:18 Uhr von mlunzena -
Zeile 17 bearbeitet:

TODO (mlunzena): Ist das so OK?

geändert in:

TODO (mlunzena): Vielleicht ändert sich das?

 
 
27.11.2007 12:17 Uhr von mlunzena -
Zeile 13 bearbeitet:

(:source lang=php linenum:)[@

geändert in:

(:source lang=bash:)

Zeile 15 bearbeitet:

@]

geändert in:

(:sourceend:)

 
 
27.11.2007 12:14 Uhr von mlunzena -
Zeilen 13-15 bearbeitet:
  curl -u johndoe:secretpassword https://mystudip.net/superconnector/users
geändert in:
(:source lang=php linenum:)
curl -u johndoe:secretpassword https://mystudip.net/superconnector/users
 
 
27.11.2007 12:12 Uhr von mlunzena -
Zeile 13 bearbeitet:
  curl -u johndoe:secretpassword https://mystudip.net/superconnector/user/xyz
geändert in:
  curl -u johndoe:secretpassword https://mystudip.net/superconnector/users
 
 
27.11.2007 12:12 Uhr von mlunzena -
Zeile 11 bearbeitet:

Die Benutzung des Superconnectors erfolgt über HTTPS (RFC 2818) und verwendet "HTTP Basic Authentication" (RFC 2617). Als Nutzername und Passwort werden dieselben verwendet, die auch für das normale Stud.IP-Login verwendet werden. Unter Verwendung von curl sähe das so aus:

geändert in:

Die Benutzung des Superconnectors erfolgt über HTTPS (RFC 2818) und verwendet "HTTP Basic Authentication" (RFC 2617). Als Nutzername und Passwort werden dieselben verwendet, die auch für das normale Stud.IP-Login verwendet werden. Unter Verwendung von cURL sähe das so aus:

 
 
27.11.2007 12:09 Uhr von mlunzena -
Zeilen 7-8 bearbeitet:

Der Superconnector ist ein RESTful Web Service und folgt damit Roy Fieldings REST Architektur. Die zur Verfügung gestellten Ressourcen werden als XML-Dokumente repräsentiert. Es werden also HTTP benutzend XML-Dokumente hin- und hergesendet, wobei die vier HTTP Verben GET, POST, PUT und DELETE verwendet werden. Jede Ressource hat ihre eigene URI und kann unabhängig von den anderen verändert werden.

geändert in:

Der Superconnector ist ein RESTful Web Service und folgt damit Roy Fieldings REST Architektur. Die zur Verfügung gestellten Ressourcen werden als XML-Dokumente repräsentiert. Es werden also HTTP (RFC 2616) benutzend XML-Dokumente hin- und hergesendet, wobei die vier HTTP Verben GET, POST, PUT und DELETE verwendet werden. Jede Ressource hat ihre eigene URI und kann unabhängig von den anderen verändert werden.

Zeile 11 bearbeitet:

Die Benutzung des Superconnectors erfolgt über HTTPS (RFC 2818) und verwendet "HTTP Basic Authentication" (RFC 2617). Als Nutzername und Passwort werden dieselben verwendet, die auch für das normale Stud.IP-Login verwendet werden. Unter Verwendung von curl sähe das so aus:

geändert in:

Die Benutzung des Superconnectors erfolgt über HTTPS (RFC 2818) und verwendet "HTTP Basic Authentication" (RFC 2617). Als Nutzername und Passwort werden dieselben verwendet, die auch für das normale Stud.IP-Login verwendet werden. Unter Verwendung von curl sähe das so aus:

 
 
27.11.2007 12:08 Uhr von mlunzena -
Zeilen 7-8 bearbeitet:

Der Superconnector ist ein RESTful Web Service und folgt damit Roy Fieldings REST Architektur.

geändert in:

Der Superconnector ist ein RESTful Web Service und folgt damit Roy Fieldings REST Architektur. Die zur Verfügung gestellten Ressourcen werden als XML-Dokumente repräsentiert. Es werden also HTTP benutzend XML-Dokumente hin- und hergesendet, wobei die vier HTTP Verben GET, POST, PUT und DELETE verwendet werden. Jede Ressource hat ihre eigene URI und kann unabhängig von den anderen verändert werden.

Zeile 11 bearbeitet:

Die Benutzung des Superconnectors erfolgt über HTTPS (RFC 2818) und verwendet "HTTP Basic Authentication" (RFC 2617). Nutzername und Passwort entsprechen denjenigen, die für das normale Stud.IP-Login verwendet werden. Unter Verwendung von curl sähe das so aus:

geändert in:

Die Benutzung des Superconnectors erfolgt über HTTPS (RFC 2818) und verwendet "HTTP Basic Authentication" (RFC 2617). Als Nutzername und Passwort werden dieselben verwendet, die auch für das normale Stud.IP-Login verwendet werden. Unter Verwendung von curl sähe das so aus:

 
 
27.11.2007 12:03 Uhr von mlunzena -
Zeile 7 bearbeitet:

Der Superconnector ist ein RESTful Web Service und folgt damit Roy Fieldings [http://en.wikipedia.org/wiki/Representational_State_Transfer | REST]] Architektur.

geändert in:

Der Superconnector ist ein RESTful Web Service und folgt damit Roy Fieldings REST Architektur.

 
 
27.11.2007 12:03 Uhr von mlunzena -
Zeile 7 hinzugefügt:

Der Superconnector ist ein RESTful Web Service und folgt damit Roy Fieldings [http://en.wikipedia.org/wiki/Representational_State_Transfer | REST]] Architektur.

 
 
27.11.2007 11:59 Uhr von mlunzena -
Zeilen 9-14 hinzugefügt:

Die Benutzung des Superconnectors erfolgt über HTTPS (RFC 2818) und verwendet "HTTP Basic Authentication" (RFC 2617). Nutzername und Passwort entsprechen denjenigen, die für das normale Stud.IP-Login verwendet werden. Unter Verwendung von curl sähe das so aus:

  curl -u johndoe:secretpassword https://mystudip.net/superconnector/user/xyz

TODO (mlunzena): Ist das so OK?

 
 
27.11.2007 11:00 Uhr von mlunzena -
Zeile 1 bearbeitet:

Superconnector

geändert in:

Superconnector - Weltschnittstelle für Stud.IP

 
 
27.11.2007 10:52 Uhr von mlunzena -
Zeilen 7-16 hinzugefügt:

Authentifikation

Lesen mit der API

Schreiben mit der API

Fehlerbehandlung

Konventionen in der Dokumentation

 
 
27.11.2007 10:43 Uhr von mlunzena -
Zeilen 3-4 hinzugefügt:

(:pagelist trail=Entwickler/Superconnector-content fmt=trailmenu:)

Zeile 6 gelöscht:

(:pagelist trail=Entwickler/Superconnector-content fmt=trailmenu:)

 
 
27.11.2007 10:40 Uhr von mlunzena -
Zeilen 3-5 bearbeitet:

Einführung

geändert in:

Einführung

(:pagelist trail=Entwickler/Superconnector-content fmt=trailmenu:)

 
 
27.11.2007 10:34 Uhr von mlunzena -
Zeilen 1-3 hinzugefügt:

Superconnector

Einführung

 

 

Quelle: Basis-Wiki-Hilfe | Letzte Änderung: 25.06.2008 11:46 Uhr, mlunzena | Local view: Basis-Hilfe