Versionen von CodingStyle.StudipCsEinleitung

Unwichtige Korrekturen ausblenden - Änderungen im Wiki Quelltext

 
 
22.08.2008 23:01 Uhr von chueser -
Zeilen 9-24 bearbeitet:

Darüber hinaus gibt es jedoch auch andere wichtige Faktoren:

  • Kommunikation
  • funktionierender Code
  • übersichtlicher Code
  • Module und Modultests
  • Wiederverwendbarkeit des Codes
  • einfache Wartung des Codes
  • Code, der leicht zu erweitern ist
  • Unterstützung von Refactoring
  • Code Reviewing wird erleichtert

um nur einige zu nennen. Ein Coding Standard unterstützt alle genannten Punkte. Neue Entwickler können sich schnell einarbeiten, denn wenn jeder den Code des anderen versteht, kann man auch schnell Bug-Fixes vornehmen oder Module des anderen verwenden ohne das Rad neu zu erfinden.

Um diese Ziele zu erreichen, muss der PHP-Quellcode folgende Punkte erfüllen:

geändert in:

Weitere wichtige Faktoren für guten Code:

  • übersichtlich
Zeile 13 bearbeitet:
  • leicht verständlich
geändert in:
  • leicht zu verstehen
Zeilen 15-19 bearbeitet:
  • durch verschiedene Programmierer wartbar
  • frei von typischen Fehlern

Im besten Falle kann sogar der Anwender die Module der PHP-Applikation verstehen und weiter verwenden.

geändert in:
  • Bug-frei
  • funktionierend
  • getestet
  • wiederverwendbar
  • einfach wartbar
  • leicht erweiterbar
  • unterstützt Refactoring
  • unterstützt Code Reviewing

Ein Coding Standard unterstützt alle diese genannten Punkte. Neue Entwickler können sich zudem schnell einarbeiten, denn wenn jeder den Code des anderen versteht, kann man auch schnell Bug-Fixes vornehmen, vorhandene Module wiederverwenden oder erweitern.

Zeilen 34-35 bearbeitet:
  • Neue Leute können sich schnell einarbeiten.
  • PHP Einsteiger brauchen keinen persönlichen Style enwickeln und diesen bis zum bitteren Ende verteidigen.
geändert in:
  • Neue Entwickler können sich schnell einarbeiten.
  • PHP-Einsteiger brauchen keinen persönlichen Style enwickeln und diesen bis zum bitteren Ende verteidigen.
 
 
22.08.2008 21:44 Uhr von chueser -
Zeile 46 bearbeitet:

Im Stud.IP Coding Standard wird über die üblichen Formatierungesmpfehlungen und Namenskonventionen hinaus der gesamte Entwicklungsprozess behandelt und bezieht Themen wie Dokumentation, UML-Diagramme, Tests, Design Pattern, Fehlerbehandlung, etc. mit ein. Das vorgeschlagene Prozessmodell ist der Agilen Softwareentwicklung angelehnt und soll den Ablauf und die Interaktionen der einzelnen Entwicklungs-Phasen verdeutlichen.

geändert in:

Im Stud.IP Coding Standard wird über die üblichen Formatierungsempfehlungen und Namenskonventionen hinaus der gesamte Entwicklungsprozess behandelt und bezieht Themen wie Dokumentation, UML-Diagramme, Tests, Design Pattern, Fehlerbehandlung, etc. mit ein. Das vorgeschlagene Prozessmodell ist der Agilen Softwareentwicklung angelehnt und soll den Ablauf und die Interaktionen der einzelnen Entwicklungs-Phasen verdeutlichen.

 
 
22.08.2008 21:42 Uhr von chueser - navigation & toc
Zeilen 3-5 bearbeitet:

[ Zurück: - | Index: Übersicht | Vor: Was Stud.IP ist und was es nicht ist … ]

geändert in:
 
 
05.05.2008 01:43 Uhr von chueser -
Zeilen 17-18 bearbeitet:
geändert in:
  • Code Reviewing wird erleichtert
Zeilen 21-25 bearbeitet:

Um diese Ziele zu erreichen, muss eine PHP-Applikation:

  • leicht zu lesen sein
  • leicht verständlich sein
  • gut dokumentiert sein
geändert in:

Um diese Ziele zu erreichen, muss der PHP-Quellcode folgende Punkte erfüllen:

  • leicht zu lesen
  • leicht verständlich
  • gut dokumentiert
Zeilen 29-30 bearbeitet:

sein. Im besten Falle kann sogar der Anwender die Module der PHP-Applikation verstehen und weiter verwenden.

geändert in:

Im besten Falle kann sogar der Anwender die Module der PHP-Applikation verstehen und weiter verwenden.

Zeilen 36-37 hinzugefügt:
  • Entwicklungszeiten werden verkürzt und neue Feature können schneller mit in die Applikation aufgenommen werden.
  • Code Reviewing wird durch einen Coding Standard und gute Dokumentation erst möglich.
 
 
13.03.2008 18:36 Uhr von chueser -
Zeile 51 bearbeitet:

Ein Coding Standard ist im Endeffekt natürlich nur eine Empfehlung und sollte die Kreativität und Freiheit des Entwicklers nicht beeinträchtigen, jedoch sollte dabei auch im Hinterkopf behalten werde, dass ein nicht Einhalten einen guten Grund voraussetzt sollte.

geändert in:

Ein Coding Standard ist im Endeffekt natürlich nur eine Empfehlung und sollte die Kreativität und Freiheit des Entwicklers nicht beeinträchtigen, jedoch sollte dabei auch im Hinterkopf behalten werde, dass ein nicht Einhalten einen guten Grund voraussetzen sollte und dies auch entsprechend dokumentiert werden sollte.

 
 
13.03.2008 10:24 Uhr von chueser -
 
 
08.03.2008 16:28 Uhr von chueser -
Zeilen 2-3 hinzugefügt:
 
 
08.03.2008 15:07 Uhr von chueser -
Zeile 34 bearbeitet:
  • Entwickler können in jeden Code hineienschauen und sofort heraus finden was dort vor sich geht.
geändert in:
  • Entwickler können in jeden Code hineinschauen und sofort heraus finden was dort vor sich geht.
Zeilen 41-46 bearbeitet:

Im Stud.IP Coding Standard wird über die üblichen Formatierungesmpfehlungen und Namenskonventionen hinaus der gesamte Entwicklungsprozess behandelt und bezieht Themen wie Dokumentation, UML-Diagramme, Tests, Design Pattern, Fehlerbehandlung, etc. mit ein. Das vorgeschlagene Vorgehensmodell soll den Ablauf und die Interaktionen der einzelnen Entwicklungs-Phasen verdeutlichen.

Der Visual Style Guide enthält zudem Enpfehlungen für die Vereinheitlichung der GUI mit dem Ziel dem Enduser eine intuitive Benutzeroberfläche bieten zu können. Design Elemente sind diesem Style anzupassen.

Einführend geht der Stud.IP Coding Standard auch auf interne Konzepte von Stud.IP ein, wie z.B. Plugins, Templates, PDO, ORM, etc. Es wird sehr empfohlen diese sehr leistungsstarken, higher-level Konzepte bei der Entwicklung zu berücksichtigen.

geändert in:

Im Stud.IP Coding Standard wird über die üblichen Formatierungesmpfehlungen und Namenskonventionen hinaus der gesamte Entwicklungsprozess behandelt und bezieht Themen wie Dokumentation, UML-Diagramme, Tests, Design Pattern, Fehlerbehandlung, etc. mit ein. Das vorgeschlagene Prozessmodell ist der Agilen Softwareentwicklung angelehnt und soll den Ablauf und die Interaktionen der einzelnen Entwicklungs-Phasen verdeutlichen.

Der Visual Style Guide enthält zudem Empfehlungen für die Vereinheitlichung der GUI mit dem Ziel dem Enduser eine intuitive Benutzeroberfläche bieten zu können. Design Elemente sind diesem Style anzupassen.

Einführend geht der Stud.IP Coding Standard auch auf interne Konzepte von Stud.IP ein, wie z.B. Plugins, Templates, PDO, ORM, etc. Es wird sehr empfohlen diese sehr leistungsstarken, higher-level Konzepte bei der Entwicklung zu berücksichtigen. Auch hier gilt: Das Rad muss nicht neu erfunden werden. Genauere Beschreibungen sind der Übersichtsdokumentation zu entnehmen.

Zeilen 48-51 hinzugefügt:

Der Stud.IP Coding Standard ist mit dem Datum des in Kraft tretens verbindlich, jedoch führt die Überarbeitung eines Coding Standard immer dazu, dass schon bestehender Source-Code diesen Konventionen nicht genügt. Die Anpassung dieses Source-Codes an die neuen Konventionen ist zwar zu befürworten, jedoch nicht verpflichtend. Jediglich neuer Source-Code sollte dem Standard genügen. Um die Einhaltung des Standards zu garantieren ist es ausdrücklich von jedem Entwickler erwünscht, den Urheber auf etwaige Verletzungen aufmerksam zu machen. Starke Verletzungen können sogar durch Abstimmung in der Core-Group einen Ausschluss des Source-Codes aus dem Release zur Folge haben.

Ein Coding Standard ist im Endeffekt natürlich nur eine Empfehlung und sollte die Kreativität und Freiheit des Entwicklers nicht beeinträchtigen, jedoch sollte dabei auch im Hinterkopf behalten werde, dass ein nicht Einhalten einen guten Grund voraussetzt sollte.

 
 
23.02.2008 20:11 Uhr von chueser -
Zeile 51 bearbeitet:

Ein Coding Standard ist im Endeffekt natürlich nur eine Empfehlung und sollte die Kreativität und Freiheit des Entwicklers nicht beeinträchtigen, jedoch sollte dabei im Hinterkopf behalten werde, dass ein nicht Einhalten einen guten Grund voraussetzt sollte.

geändert in:

Ein Coding Standard ist im Endeffekt natürlich nur eine Empfehlung und sollte die Kreativität und Freiheit des Entwicklers nicht beeinträchtigen, jedoch sollte dabei auch im Hinterkopf behalten werde, dass ein nicht Einhalten einen guten Grund voraussetzt sollte.

 
 
23.02.2008 19:48 Uhr von chueser -
Zeile 51 hinzugefügt:

Ein Coding Standard ist im Endeffekt natürlich nur eine Empfehlung und sollte die Kreativität und Freiheit des Entwicklers nicht beeinträchtigen, jedoch sollte dabei im Hinterkopf behalten werde, dass ein nicht Einhalten einen guten Grund voraussetzt sollte.

 
 
23.02.2008 17:51 Uhr von chueser -
Zeile 45 bearbeitet:

Einführend geht der Stud.IP Coding Standard auch auf interne Konzepte von Stud.IP ein, wie z.B. Plugins, Templates, PDO, ORM, etc. Es wird sehr empfohlen diese sehr leistungsstarken, higher-level Konzepte bei der Entwicklung zu berücksichtigen. Genauere Beschreibungen sind der Übersichtsdokumentation zu entnehmen.

geändert in:

Einführend geht der Stud.IP Coding Standard auch auf interne Konzepte von Stud.IP ein, wie z.B. Plugins, Templates, PDO, ORM, etc. Es wird sehr empfohlen diese sehr leistungsstarken, higher-level Konzepte bei der Entwicklung zu berücksichtigen. Auch hier gilt: Das Rad muss nicht neu erfunden werden. Genauere Beschreibungen sind der Übersichtsdokumentation zu entnehmen.

 
 
21.02.2008 02:15 Uhr von chueser -
Zeile 43 bearbeitet:

Der Visual Style Guide enthält zudem Enpfehlungen für die Vereinheitlichung der GUI mit dem Ziel dem Enduser eine intuitive Benutzeroberfläche bieten zu können. Design Elemente sind diesem Style anzupassen.

geändert in:

Der Visual Style Guide enthält zudem Empfehlungen für die Vereinheitlichung der GUI mit dem Ziel dem Enduser eine intuitive Benutzeroberfläche bieten zu können. Design Elemente sind diesem Style anzupassen.

 
 
21.02.2008 02:14 Uhr von chueser -
Zeile 47 bearbeitet:

Da Stud.IP von einer Vielzahl an Universitäten und Fachhochschulen nich tnur eingesetzt sondern vielfach auch weiterentwickelt wird, ist insbesondere auf die Kapselung von lokalen Besonderheiten zu achten.

geändert in:

Da Stud.IP von einer Vielzahl an Universitäten und Fachhochschulen nicht nur eingesetzt sondern vielfach auch weiterentwickelt wird, ist insbesondere auf die Kapselung von lokalen Besonderheiten zu achten.

 
 
21.02.2008 02:13 Uhr von chueser -
Zeile 34 bearbeitet:
  • Entwickler können in jeden Code hineienschauen und sofort heraus finden was dort vor sich geht.
geändert in:
  • Entwickler können in jeden Code hineinschauen und sofort heraus finden was dort vor sich geht.
 
 
21.02.2008 01:02 Uhr von chueser -
Zeile 49 bearbeitet:

Der Stud.IP Coding Standard ist mit dem Datum des in Kraft tretens verbindlich, jedoch führt die Überarbeitung eines Coding Standard immer dazu, dass schon bestehender Source-Code diesen Konventionen nicht genügt. Die Anpassung dieses Source-Codes an die neuen Konventionen ist zwar zu befürworten, jedoch nicht verpflichtend. Jediglich neuer Source-Code sollte dem Standard genügen. Um die Einhaltung des Standards zu garantieren ist es ausdrücklich von jedem Entwickler erwünscht, den Urheber auf etwaige Verletzungen aufmerksam zu machen. Starke Verletzungen können sogar durch Abstimmung in der Core-Group einen Ausschluss der des Source-Codes aus dem Release zur Folge haben.

geändert in:

Der Stud.IP Coding Standard ist mit dem Datum des in Kraft tretens verbindlich, jedoch führt die Überarbeitung eines Coding Standard immer dazu, dass schon bestehender Source-Code diesen Konventionen nicht genügt. Die Anpassung dieses Source-Codes an die neuen Konventionen ist zwar zu befürworten, jedoch nicht verpflichtend. Jediglich neuer Source-Code sollte dem Standard genügen. Um die Einhaltung des Standards zu garantieren ist es ausdrücklich von jedem Entwickler erwünscht, den Urheber auf etwaige Verletzungen aufmerksam zu machen. Starke Verletzungen können sogar durch Abstimmung in der Core-Group einen Ausschluss des Source-Codes aus dem Release zur Folge haben.

 
 
21.02.2008 01:00 Uhr von chueser -
Zeile 45 bearbeitet:

Einführend geht der Stud.IP Coding Standard auch auf interne Konzepte von Stud.IP ein, wie z.B. Plugins, Templates, PDO, ORM, etc. Es wird sehr empfohlen diese sehr leistungsstarken, higher-level Konzepte bei der Entwicklung zu berücksichtigen.

geändert in:

Einführend geht der Stud.IP Coding Standard auch auf interne Konzepte von Stud.IP ein, wie z.B. Plugins, Templates, PDO, ORM, etc. Es wird sehr empfohlen diese sehr leistungsstarken, higher-level Konzepte bei der Entwicklung zu berücksichtigen. Genauere Beschreibungen sind der Übersichtsdokumentation zu entnehmen.

 
 
21.02.2008 00:56 Uhr von chueser -
Zeile 41 bearbeitet:

Im Stud.IP Coding Standard wird über die üblichen Formatierungesmpfehlungen und Namenskonventionen hinaus der gesamte Entwicklungsprozess behandelt und bezieht Themen wie Dokumentation, UML-Diagramme, Tests, Design Pattern, Fehlerbehandlung, etc. mit ein. Das vorgeschlagene Vorgehensmodell soll den Ablauf und die Interaktionen der einzelnen Entwicklungs-Phasen verdeutlichen.

geändert in:

Im Stud.IP Coding Standard wird über die üblichen Formatierungesmpfehlungen und Namenskonventionen hinaus der gesamte Entwicklungsprozess behandelt und bezieht Themen wie Dokumentation, UML-Diagramme, Tests, Design Pattern, Fehlerbehandlung, etc. mit ein. Das vorgeschlagene Prozessmodell ist der Agilen Softwareentwicklung angelehnt und soll den Ablauf und die Interaktionen der einzelnen Entwicklungs-Phasen verdeutlichen.

 
 
20.02.2008 23:16 Uhr von chueser - Korrektur
Zeile 49 bearbeitet:

Der Stud.IP Coding Standard ist mit dem Datum des in Kraft tretens verbindlich, jedoch führt die Überarbeitung eines Coding Standard immer dazu, dass schon bestehender Source-Code diesen Konventionen nicht genügt. Die Anpassung dieses Source-Codes an die neuen Konventionen ist zwar zu befürworten, jedoch nicht verpflichtend. Jediglich neuer Source-Code sollte sollte den Standard genügen. Um die Einhaltung des Standards zu garantieren ist es ausdrücklich von jedem Entwickler erwünscht, den Verantwortlichen darauf aufmerksam zu machen. Starke Verletzungen können sogar durch Abstimmung in der Core-Group einen Ausschluss der des Source-Codes aus dem Release zur Folge haben.

geändert in:

Der Stud.IP Coding Standard ist mit dem Datum des in Kraft tretens verbindlich, jedoch führt die Überarbeitung eines Coding Standard immer dazu, dass schon bestehender Source-Code diesen Konventionen nicht genügt. Die Anpassung dieses Source-Codes an die neuen Konventionen ist zwar zu befürworten, jedoch nicht verpflichtend. Jediglich neuer Source-Code sollte dem Standard genügen. Um die Einhaltung des Standards zu garantieren ist es ausdrücklich von jedem Entwickler erwünscht, den Urheber auf etwaige Verletzungen aufmerksam zu machen. Starke Verletzungen können sogar durch Abstimmung in der Core-Group einen Ausschluss der des Source-Codes aus dem Release zur Folge haben.

 
 
20.02.2008 23:14 Uhr von chueser - + einhaltung
Zeilen 48-49 hinzugefügt:

Der Stud.IP Coding Standard ist mit dem Datum des in Kraft tretens verbindlich, jedoch führt die Überarbeitung eines Coding Standard immer dazu, dass schon bestehender Source-Code diesen Konventionen nicht genügt. Die Anpassung dieses Source-Codes an die neuen Konventionen ist zwar zu befürworten, jedoch nicht verpflichtend. Jediglich neuer Source-Code sollte sollte den Standard genügen. Um die Einhaltung des Standards zu garantieren ist es ausdrücklich von jedem Entwickler erwünscht, den Verantwortlichen darauf aufmerksam zu machen. Starke Verletzungen können sogar durch Abstimmung in der Core-Group einen Ausschluss der des Source-Codes aus dem Release zur Folge haben.

 
 
20.02.2008 22:40 Uhr von chueser -
 
 
20.02.2008 22:39 Uhr von chueser -
 
 
20.02.2008 22:38 Uhr von chueser - + StudIP CS Besonderheiten
Zeilen 47-48 bearbeitet:

Da Stud.IP von einer Vielzahl an Universitäten und Fachhochschulen nicht nur eingesetzt sondern vielfach auch weiterentwickelt wird, ist insbesondere auf die Kapselung von lokalen Besonderheiten zu achten.

geändert in:

Da Stud.IP von einer Vielzahl an Universitäten und Fachhochschulen nich tnur eingesetzt sondern vielfach auch weiterentwickelt wird, ist insbesondere auf die Kapselung von lokalen Besonderheiten zu achten.

 
 
20.02.2008 22:37 Uhr von chueser - + StudIP CS Besonderheiten
Zeilen 1-47 hinzugefügt:

Einleitung

[ Zurück: - | Index: Übersicht | Vor: Was Stud.IP ist und was es nicht ist … ]

Die Einhaltung eines Coding Standards ist ein wichtiger Bestandteil guter Projektarbeit. Gerade in Open Source Projekten mit vielen Entwicklern wird damit gewährleistet, dass Source Code eine hohe Qualität erhält/behält, weniger Bugs enthält, und einfacher zu warten ist.

Darüber hinaus gibt es jedoch auch andere wichtige Faktoren:

  • Kommunikation
  • funktionierender Code
  • übersichtlicher Code
  • Module und Modultests
  • Wiederverwendbarkeit des Codes
  • einfache Wartung des Codes
  • Code, der leicht zu erweitern ist
  • Unterstützung von Refactoring

um nur einige zu nennen. Ein Coding Standard unterstützt alle genannten Punkte. Neue Entwickler können sich schnell einarbeiten, denn wenn jeder den Code des anderen versteht, kann man auch schnell Bug-Fixes vornehmen oder Module des anderen verwenden ohne das Rad neu zu erfinden.

Um diese Ziele zu erreichen, muss eine PHP-Applikation:

  • leicht zu lesen sein
  • leicht verständlich sein
  • gut dokumentiert sein
  • durch verschiedene Programmierer wartbar
  • frei von typischen Fehlern

sein. Im besten Falle kann sogar der Anwender die Module der PHP-Applikation verstehen und weiter verwenden.

Das Ziel von leicht verständlichem Source-Code ist erreicht, wenn jedes Mitglied des Teams, jedes Modul aus dem Stehgreif erklären kann. Nicht zuletzt soll jede Arbeit am Projekt, dem Code und der Dokumentation Spaß machen. Je höher der Frustfaktor ist, je unübersichtlicher Strukturen und Code sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, das die Arbeit keinen Spaß mehr macht. Das gilt es auf jeden Fall zu verhindern.

Wenn sich ein Projekt an Coding Standards hält, dann sind einige gute Effekte zu beobachten:

  • Entwickler können in jeden Code hineienschauen und sofort heraus finden was dort vor sich geht.
  • Die Lebenszeit eines Softwareprojektes wird verlängert und überlebt die Lebenszeit der erfahrenen Entwickler.
  • Neue Leute können sich schnell einarbeiten.
  • PHP Einsteiger brauchen keinen persönlichen Style enwickeln und diesen bis zum bitteren Ende verteidigen.
  • PHP Einsteiger werden davor bewahrt die gleichen Fehler wieder und wieder zu machen.
  • In konsistenten Umgebungen werden weniger Fehler gemacht.

Im Stud.IP Coding Standard wird über die üblichen Formatierungesmpfehlungen und Namenskonventionen hinaus der gesamte Entwicklungsprozess behandelt und bezieht Themen wie Dokumentation, UML-Diagramme, Tests, Design Pattern, Fehlerbehandlung, etc. mit ein. Das vorgeschlagene Vorgehensmodell soll den Ablauf und die Interaktionen der einzelnen Entwicklungs-Phasen verdeutlichen.

Der Visual Style Guide enthält zudem Enpfehlungen für die Vereinheitlichung der GUI mit dem Ziel dem Enduser eine intuitive Benutzeroberfläche bieten zu können. Design Elemente sind diesem Style anzupassen.

Einführend geht der Stud.IP Coding Standard auch auf interne Konzepte von Stud.IP ein, wie z.B. Plugins, Templates, PDO, ORM, etc. Es wird sehr empfohlen diese sehr leistungsstarken, higher-level Konzepte bei der Entwicklung zu berücksichtigen.

Da Stud.IP von einer Vielzahl an Universitäten und Fachhochschulen nicht nur eingesetzt sondern vielfach auch weiterentwickelt wird, ist insbesondere auf die Kapselung von lokalen Besonderheiten zu achten.

 
 
20.02.2008 11:36 Uhr von chueser -
Zeilen 2-3 hinzugefügt:

[ Zurück: - | Index: Übersicht | Vor: Was Stud.IP ist und was es nicht ist … ]

 
 
20.02.2008 11:31 Uhr von chueser - + headline
Zeilen 1-2 hinzugefügt:

Einleitung

 
 
20.02.2008 11:30 Uhr von chueser - + introduction
Zeilen 1-35 hinzugefügt:

Die Einhaltung eines Coding Standards ist ein wichtiger Bestandteil guter Projektarbeit. Gerade in Open Source Projekten mit vielen Entwicklern wird damit gewährleistet, dass Source Code eine hohe Qualität erhält/behält, weniger Bugs enthält, und einfacher zu warten ist.

Darüber hinaus gibt es jedoch auch andere wichtige Faktoren:

  • Kommunikation
  • funktionierender Code
  • übersichtlicher Code
  • Module und Modultests
  • Wiederverwendbarkeit des Codes
  • einfache Wartung des Codes
  • Code, der leicht zu erweitern ist
  • Unterstützung von Refactoring

um nur einige zu nennen. Ein Coding Standard unterstützt alle genannten Punkte. Neue Entwickler können sich schnell einarbeiten, denn wenn jeder den Code des anderen versteht, kann man auch schnell Bug-Fixes vornehmen oder Module des anderen verwenden ohne das Rad neu zu erfinden.

Um diese Ziele zu erreichen, muss eine PHP-Applikation:

  • leicht zu lesen sein
  • leicht verständlich sein
  • gut dokumentiert sein
  • durch verschiedene Programmierer wartbar
  • frei von typischen Fehlern

sein. Im besten Falle kann sogar der Anwender die Module der PHP-Applikation verstehen und weiter verwenden.

Das Ziel von leicht verständlichem Source-Code ist erreicht, wenn jedes Mitglied des Teams, jedes Modul aus dem Stehgreif erklären kann. Nicht zuletzt soll jede Arbeit am Projekt, dem Code und der Dokumentation Spaß machen. Je höher der Frustfaktor ist, je unübersichtlicher Strukturen und Code sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, das die Arbeit keinen Spaß mehr macht. Das gilt es auf jeden Fall zu verhindern.

Wenn sich ein Projekt an Coding Standards hält, dann sind einige gute Effekte zu beobachten:

  • Entwickler können in jeden Code hineienschauen und sofort heraus finden was dort vor sich geht.
  • Die Lebenszeit eines Softwareprojektes wird verlängert und überlebt die Lebenszeit der erfahrenen Entwickler.
  • Neue Leute können sich schnell einarbeiten.
  • PHP Einsteiger brauchen keinen persönlichen Style enwickeln und diesen bis zum bitteren Ende verteidigen.
  • PHP Einsteiger werden davor bewahrt die gleichen Fehler wieder und wieder zu machen.
  • In konsistenten Umgebungen werden weniger Fehler gemacht.

 

 

Quelle: Basis-Wiki-Hilfe | Letzte Änderung: 22.08.2008 23:01 Uhr, chueser | Local view: Basis-Hilfe