Basis.AllgemeinesPhilosophie History

Show minor edits - Show changes to output

 
 
January 13, 2011, at 05:18 PM by whybrew -
Changed line 21 from:
Only when pieces of information are also changed where they arise, can an up-to-date and reliable information system come into being. The input and maintenance of data therefore occurs as decentrally as possible and as centrally as required. Every user maintains his or her personal data, lecturers provide support for their courses, faculty administrators administer the staff lists of their facilities, and a room administrator primarily allocates rooms to be used. Central interventions and restrictions by the administrators are transparent, i.e. users are informed of alterations of their data and can inspect anything concerning them which has been saved at any time.
to:
Only when pieces of information are also changed where they arise, can an up-to-date [and reliable] information system come into being. The input and maintenance of data therefore occurs as decentrally as possible and as centrally as required. Every user maintains his or her personal data, lecturers provide support for their courses, faculty administrators administer the staff lists of their facilities, and a room administrator primarily allocates rooms to be used. Central interventions and restrictions by the administrators are transparent, i.e. users are informed of alterations of their data and can inspect anything concerning them which has been saved at any time.
 
 
January 10, 2011, at 03:31 PM by whybrew -
Changed line 1 from:
!Stud.IP Philosophy
to:
!Stud.IP philosophy
 
 
January 06, 2011, at 01:27 PM by whybrew -
 
 
December 01, 2010, at 06:18 PM by whybrew -
Changed line 19 from:
!!5. Decentral input and maintenance of data.
to:
!!5. Decentralized input and maintenance of data.
 
 
December 01, 2010, at 05:56 PM by whybrew -
Changed line 5 from:
Stud.IP users are not alone in the vastness of the Internet instead they have the opportunity to share their thoughts and ideas with other users. For this purpose Stud.IP provides various communication channels, which fulfil many different user scenarios and expectations. Activity is given emphasis over simply settling for passive information reception. All users have access to the same basic features and are treated equally.
to:
Stud.IP users are not alone in the vastness of the Internet; instead they have the opportunity to share their thoughts and ideas with other users. For this purpose Stud.IP provides various communication channels, which fulfil many different user scenarios and expectations. Activity is given emphasis over simply settling for passive information reception. All users have access to the same basic features and are treated equally.
 
 
March 05, 2010, at 04:30 PM by whybrew -
Changed lines 1-29 from:
!Stud.IP-Philosophie

!!1. Ein offenes kommunikatives System für alle.

Stud.IP-Nutzer sind nicht allein in den Weiten des Netzes, sondern haben die Möglichkeit, sich im Austausch mit anderen einzubringen. Dazu stellt Stud.IP verschiedene Kommunikationswege bereit, die unterschiedlichen Nutzungsszenarien und Erwartungen gerecht werden. Aktivität steht gegenüber passiver Informationsaufnahme im Vordergrund. Alle NutzerInnen haben die gleichen Grundfunktionen und werden gleichrangig behandelt.

!!2. Studierende ernst nehmen.

Studierende sind in Stud.IP keine verwalteten, beobachteten und beaufsichtigten Objekte, sondern die wichtigste Gruppe, die aktiv, eigenverantwortlich und kreativ das "Leben" im System bestimmt. Deshalb heißen Studierende in Stud.IP "AutorInnen": Sie verfassen Diskussionsbeiträge, stellen Dateien und Lernmodule zur Verfügung und können wie Lehrende auch Informationen über sich selbst frei und flexibel veröffentlichen.

!!3. Attraktive und konsistente Benutzeroberfläche.

Einfache Benutzbarkeit und ein ausgewogenes, durchdachtes Design stehen über der Möglichkeit, jeder Veranstaltung ein individuelles Gesicht zu geben. Eine konsistente Bedienung des Systems sorgt dafür, dass Inhalte vor Gestaltung und Finden vor Suchen stehen. Bedienung, Funktionsumfang und Design bilden dabei jedoch nicht drei "konkurrierende" Pole, sondern bedingen und unterstützen einander.

!!4. Orientierung an den Strukturen deutscher Hochschulen.

Stud.IP ist dafür ausgelegt, große Mengen von Veranstaltungen gesamter Hochschulen beherbergen zu können. Deshalb bilden bewährte Kategorisierungen die Grundlage der Organisation und Rechtestruktur und erleichtern die Orientierung in großen Datenbeständen: Fakultäten und Fächer, Studiengänge und Studienbereiche sowie Semester werden in Stud.IP 1:1 abgebildet. Durch die ständige Weiterentwicklung durch viele Einrichtungen, die Stud.IP bereits einsetzen, entwickelt sich das System gemeinsam mit den Hochschulen und nicht entkoppelt von diesen.

!!5. Dezentrale Erfassung und Pflege von Daten.

Nur wenn Informationen auch dort verändert werden, wo sie anfallen, kann ein aktuelles und zuverlässiges Informationssystem entstehen. Die Erfassung und Pflege von Daten erfolgt daher so dezentral wie möglich und so zentral wie nötig: jede NutzerIn pflegt ihre persönlichen Daten, Lehrende betreuen ihre Veranstaltungen, FachbereichsadministratorInnen verwalten die Mitarbeiterlisten ihrer Einrichtungen, eine RaumadministratorIn vergibt von allen genutzte Räume. Zentrale Eingriffe und Beschränkungen durch AdministratorInnen geschehen transparent, d.h. Nutzer werden über Veränderungen ihrer Daten informiert und können jederzeit einsehen, was über sie gespeichert ist.

!!6. Unterstützung für alle statt Spezialfeatures für wenige.

NutzerInnen mit technischem Know-How und ambitionierten Sonderwünschen brauchen Stud.IP weniger dringend als Studierende und Lehrende mit Berührungsängsten oder wenig Lust und Zeit zur Einarbeitung in komplexe Abläufe. Stud.IP richet sich vor allem an NutzerInnen, die von der Technik eine grundlegende, einfach nutzbare und überschaubare Unterstützung ihrer inhaltlichen Arbeit erwarten. Deshalb soll nur behutsam von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, beispielsweise aufwendige Content-Projekte mit Stud.IP zu koppeln.

!!7. Geringstmögliche technische Anforderungen für NutzerInnen.

Stud.IP erfordert neben einem Internetzugang und einem Webbrowser keine besonderen technischen Voraussetzungen. Das System ist mit jedem aktuell verbreiteten Browser nutzbar, Javascript und besondere Plugins werden für die Grundfunktionen des Systems nicht benötigt.
to:
!Stud.IP Philosophy

!!1. An open communicative system for everyone.

Stud.IP users are not alone in the vastness of the Internet instead they have the opportunity to share their thoughts and ideas with other users. For this purpose Stud.IP provides various communication channels, which fulfil many different user scenarios and expectations. Activity is given emphasis over simply settling for passive information reception. All users have access to the same basic features and are treated equally.

!!2. Taking students seriously.

At Stud.IP students are not objects to be administered, observed and supervised instead they are the most important group, which actively, autonomously, and creatively breathes life into the system. For this reason students are termed “authors” at Stud.IP. They draft contributions to discussions, make files and learning modules available, and can also publish information over themselves freely and flexibly in a manner similar to lecturers.

!!3. Attractive and consistent user interface.

Simple usability and a balanced, sophisticated design are given greater emphasis than the possibility of giving every course an individual look. A consistent user interface ensures that contents receive more emphasis than design and finding, more than searching. However, in this context, operation, scope of functions and design do not form three “competing” poles but rather depend on and support one another.

!!4. Orientation to German university structures.

Stud.IP was designed to be able to accommodate large numbers of university courses from all universities. As a consequence, proven categorical structures form the basis of its organisation and permission structure, and facilitate the orientation in large data stocks. Faculties and subjects, degree programmes und fields of study, and semesters are mapped 1:1 in Stud.IP. As a result of the continuous further development by the many institutions which already use Stud.IP, the system develops with the universities and not isolated from them.

!!5. Decentral input and maintenance of data.

Only when pieces of information are also changed where they arise, can an up-to-date and reliable information system come into being. The input and maintenance of data therefore occurs as decentrally as possible and as centrally as required. Every user maintains his or her personal data, lecturers provide support for their courses, faculty administrators administer the staff lists of their facilities, and a room administrator primarily allocates rooms to be used. Central interventions and restrictions by the administrators are transparent, i.e. users are informed of alterations of their data and can inspect anything concerning them which has been saved at any time.

!!6. Support for everyone instead of special features for a few.

Users with technical know-how and ambitious special desires need Stud.IP less urgently than students and lecturers with fears of contacts or little desire and time to familiarise themselves with complex processes. Stud.IP has been primarily conceived for users who expect basic, easy to use and manageable support of their work. For this reason the possibility of coupling, for example, extensive content projects with Stud.IP should only be used cautiously.

!!7. The least possible technical requirements for users.

Stud.IP has no special technical requirements beyond Internet access and a web browser. The system can be used with any common, current browser. JavaScript and special plug-ins are not required for the basic functions of the system.
 
 
May 21, 2006, at 07:51 PM by tthelen -
Added lines 1-29:
!Stud.IP-Philosophie

!!1. Ein offenes kommunikatives System für alle.

Stud.IP-Nutzer sind nicht allein in den Weiten des Netzes, sondern haben die Möglichkeit, sich im Austausch mit anderen einzubringen. Dazu stellt Stud.IP verschiedene Kommunikationswege bereit, die unterschiedlichen Nutzungsszenarien und Erwartungen gerecht werden. Aktivität steht gegenüber passiver Informationsaufnahme im Vordergrund. Alle NutzerInnen haben die gleichen Grundfunktionen und werden gleichrangig behandelt.

!!2. Studierende ernst nehmen.

Studierende sind in Stud.IP keine verwalteten, beobachteten und beaufsichtigten Objekte, sondern die wichtigste Gruppe, die aktiv, eigenverantwortlich und kreativ das "Leben" im System bestimmt. Deshalb heißen Studierende in Stud.IP "AutorInnen": Sie verfassen Diskussionsbeiträge, stellen Dateien und Lernmodule zur Verfügung und können wie Lehrende auch Informationen über sich selbst frei und flexibel veröffentlichen.

!!3. Attraktive und konsistente Benutzeroberfläche.

Einfache Benutzbarkeit und ein ausgewogenes, durchdachtes Design stehen über der Möglichkeit, jeder Veranstaltung ein individuelles Gesicht zu geben. Eine konsistente Bedienung des Systems sorgt dafür, dass Inhalte vor Gestaltung und Finden vor Suchen stehen. Bedienung, Funktionsumfang und Design bilden dabei jedoch nicht drei "konkurrierende" Pole, sondern bedingen und unterstützen einander.

!!4. Orientierung an den Strukturen deutscher Hochschulen.

Stud.IP ist dafür ausgelegt, große Mengen von Veranstaltungen gesamter Hochschulen beherbergen zu können. Deshalb bilden bewährte Kategorisierungen die Grundlage der Organisation und Rechtestruktur und erleichtern die Orientierung in großen Datenbeständen: Fakultäten und Fächer, Studiengänge und Studienbereiche sowie Semester werden in Stud.IP 1:1 abgebildet. Durch die ständige Weiterentwicklung durch viele Einrichtungen, die Stud.IP bereits einsetzen, entwickelt sich das System gemeinsam mit den Hochschulen und nicht entkoppelt von diesen.

!!5. Dezentrale Erfassung und Pflege von Daten.

Nur wenn Informationen auch dort verändert werden, wo sie anfallen, kann ein aktuelles und zuverlässiges Informationssystem entstehen. Die Erfassung und Pflege von Daten erfolgt daher so dezentral wie möglich und so zentral wie nötig: jede NutzerIn pflegt ihre persönlichen Daten, Lehrende betreuen ihre Veranstaltungen, FachbereichsadministratorInnen verwalten die Mitarbeiterlisten ihrer Einrichtungen, eine RaumadministratorIn vergibt von allen genutzte Räume. Zentrale Eingriffe und Beschränkungen durch AdministratorInnen geschehen transparent, d.h. Nutzer werden über Veränderungen ihrer Daten informiert und können jederzeit einsehen, was über sie gespeichert ist.

!!6. Unterstützung für alle statt Spezialfeatures für wenige.

NutzerInnen mit technischem Know-How und ambitionierten Sonderwünschen brauchen Stud.IP weniger dringend als Studierende und Lehrende mit Berührungsängsten oder wenig Lust und Zeit zur Einarbeitung in komplexe Abläufe. Stud.IP richet sich vor allem an NutzerInnen, die von der Technik eine grundlegende, einfach nutzbare und überschaubare Unterstützung ihrer inhaltlichen Arbeit erwarten. Deshalb soll nur behutsam von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, beispielsweise aufwendige Content-Projekte mit Stud.IP zu koppeln.

!!7. Geringstmögliche technische Anforderungen für NutzerInnen.

Stud.IP erfordert neben einem Internetzugang und einem Webbrowser keine besonderen technischen Voraussetzungen. Das System ist mit jedem aktuell verbreiteten Browser nutzbar, Javascript und besondere Plugins werden für die Grundfunktionen des Systems nicht benötigt.

 

 

Source: base help | Last change: January 13, 2011, at 05:18 PM, whybrew | Local view: Basis-Hilfe