Übersicht

ElMO - Das kleine E-Learning-Modul in Stud.IP

Elmo ist eine Möglichkeit, mit dessen Hilfe im kleinen schlichten Rahmen blended learning durchgeführt werden kann. Es sind nur wenig Interaktionsmöglichkeiten einstellbar, dadurch wirkt es relativ transparent und übersichtlich. Elmo soll den Einstieg in die Erstellung von Elearningeinheiten erleichtern.

Im Folgenden wird beschrieben, wie Elmo in einer Stud.IP-Veranstaltung eingerichtet wird.

Mögliche Vorüberlegung: Es gibt eine Veranstaltung, die in Form einer blended learning-Veranstaltung durchgeführt werden soll. Die Veranstaltung wird als vierstündige Veranstaltung geplant, um ab und zu einer zweistündigen Präsenzphase eine zweistündige ELearning-Einheit anzuschließen. Diese Elearning-Einheit könnte auch als „Stillarbeit“ oder Arbeitsgruppeneinheit in der Präsenz durchgeführt werden, doch soll den Studierenden etwas mehr Flexibilität angeboten werden. Außerdem möchte ich, dass sich jede/r beteiligt und Ergebnisse schriftlich fixiert. Darüber hinaus möchte ich bei bestimmten Aufgabenstellungen, dass die Studierenden die Ergebnisse der anderen sehen und diese in ihre eigenen Überlegungen einfließen lassen können. Anschließend habe ich vor, jeder TeilnehmerIn (TN) ein Feedback zu geben.

Ausgangssituation in Stud.IP:

Die Veranstaltung (diese ist übrigens ausgedacht…) ist angelegt. Es gibt Termine - mehr noch nicht. Für die weitere Planung wird zunächst das Elearning-Modul (Elmo) sichtbar geschaltet.

Das Forum wird ausgeschaltet (4), da es derzeit nicht benötigt wird. Es kann jederzeit wieder angeschaltet werden. Mit „übernehmen“ werden die Änderungen gespeichert. Über den Karteireiter „zurück zur ausgewählten Veranstaltung“ (5) kommt man wieder in die „normale“ Ansicht der Veranstaltung.

Nun ist der neue Karteireiter „Elearning Modul“ (6) zu sehen.

Auf dem Karteireiter „Elearning Modul“ ist noch nicht viel zu sehen.

Zunächst müssen Themen angegeben werden. Dazu klicken Sie auf „Anpassen“ (7):

Attach:elmo005a.jpg Δ

Auf dieser Seite können neue Themen und grundsätzliche Einstellungen vorgenommen werden.

Über „hinzufügen“ (8) werden nach und nach neue Themen hinzugefügt.

Zum Beispiel:

Im Feld „Angezeigter Name in der Menüleiste“ (9) kann ich einen neuen Namen für den Karteireiter definieren, z. B. „Ideenschmiede“.

In das Feld „Einleitungstext in der Übersicht“ (10) kann ein Einleitungstext eingestellt werden, in dem z. B. die Spielregeln erklärt oder eine kleine Begrüßung vermerkt ist. Dieser ist auf der Übersichtsseite zu sehen. (Der Text kann auch direkt auf der Seite „Übersicht“ bearbeitet werden.) Achten Sie hier auf folgende Formatierungen: Aus !!, **Text** und - wird:

So, nun geht es an die Themenbearbeitung:

Klicken Sie auf das erste Thema (11) – alle Themen sind noch unsichtbar, so dass Sie sie in Ruhe vorbereiten können – und dort auf „Bearbeiten“ (12).

Schreiben Sie Ihren Text und klicken Sie anschließend auf „speichern“ (13). Soll eine Datei für das Thema mit angegeben werden – oder auch mehrere, klicken Sie anschließend auf „Datei hochladen“ (14). Sie werden automatisch zum Karteireiter „Dateien“ an die Stelle geführt, an der Sie die Datei/en hochladen können.

Als nächstes soll eine Aufgabe formuliert werden. Dazu klicken Sie auf „hinzufügen“ (15).

Beschreiben Sie möglichst genau, was Sie erwarten. Geben Sie evtl. eine grobe Zeitschätzung an.

Wenn Sie „Textfeld in der Antwort“ belassen, können die TeilnehmerInnen sowohl Dateien hochladen, als auch ein Textfeld zum Beschreiben nutzen.

Sobald die Aufgabe gespeichert wurde, werden alle TeilnehmerInnen der Veranstaltungen unter der Aufgabe aufgelistet. Bitte schauen Sie sich bei Gelegenheit die Druckmöglichkeit unter „Export“ (16) an. Fügen Sie ggf. eine zweite Aufgabe hinzu, in dem Sie erneut auf „hinzufügen“ (17) klicken.

Nun muss das Thema noch sichtbar geschaltet werden.

Dazu gehen Sie wieder auf die Seite „Anpassen“. Hier können Sie ein Datum eintragen, ab dem das Thema für die TeilnehmerInnen zu finden sein wird. Möchten Sie, dass die TeilnehmerInnen die Antworten auch untereinander lesen können, klicken Sie in das Feld neben „Antworten sichtbar“ und setzen damit einen Bestätigungshaken (18).

Zum Schluss schauen Sie sich am besten zur Kontrolle die Übersichtsseite an.

Aus Sicht der TeilnehmerInnen sieht das ganze so aus: Auf der Übersichtsseite der Studierenden sind weitere Termine hinzugekommen (Abgabetermin = Aufgabenerledigungszeitpunkt).

Auf der Übersichtsseite der Ideenschmiede werden den TeilnehmerInnen nur die sichtbaren Themen angezeigt:

In der Antwortzeile innerhalb des Themas sieht die TeilnehmerIn ein offenes Auge – nun weiß sie, dass Ihre Antworten auch von anderen TeilnehmerInnen gelesen werden können.

Hat die TeilnehmerIn eine Frage zur Aufgabenstellung, so kann sie diese in das dafür vorgesehene Feld einfügen.

Attach:elmo0018a.jpg Δ

Nach dem Speichern sieht das Ganze dann so aus:

Zwei Symbole sind nun in der Antwortüberschriftenzeile zu erkennen:

- Ein heller Haken auf grünem Untergrund: 
Es wurde eine Antwort durch die TeilnehmerIn eingestellt. - Ein rotes Fragezeichen: Die TeilnehmerIn hat eine Frage gestellt bzw. eine Anmerkung gemacht.

Auf eine Antwort/Lösung der/s Studierenden können Sie ein Feedback geben, auf Fragen können Sie antworten:

Auch Ihre eigene Antwort lässt sich an einem Symbol erkennen: 

Unabhängig, ob Sie TeilnehmerIn oder Lehrende/r sind, sehen Sie die Symbole. Ist das Auge geschlossen, können Studierende jedoch keine Inhalte der anderen sehen.

Für Fortgeschrittene: Im Ablaufplan lassen sich die Themen über „Ablaufplan bearbeiten“ und „Erweiterte Ansicht“ den Terminen zuordnen (- die Abgabetermine werden automatisch eingefügt). So lassen sich Themen an nur einer Stelle ändern.

Weiterer Hinweis: Den TeilnehmerInnen könnte es helfen, den einzelnen Termin so zu kennzeichnen, dass es für alle klar ist, dass dann eine ELearning-Einheit stattfinden wird. Im unteren Beispiel wurde die Kennzeichnung (P/@) für die Mischung aus Präsenz/Elearning-Einheit gewählt, da die ersten zwei Stunden eine Präsenz- und anschließend die Elearning-Einheit stattfinden soll. Sie können diese Änderungen z. B. in Elmo (hier: Ideenschmiede) – „Anpassen“ oder in der „erweiterten Ansicht“ im Ablaufplan vornehmen. Anschließend könnte der Ablaufplan so aussehen:

… und auf der Übersichtsseite von Elmo so:

Grenzen: Für Elmo gilt, dass die Möglichkeiten des miteinander ins Gespräch Kommens, nicht analog zu einem Forum zu sehen sind, sondern hier sehr schlank und schlicht gehalten sind. Es ist also kein Dialog möglich, der immer weiter fortgesetzt werden kann. Elmo lässt an dieser Stelle lediglich eine Antwort der/s Studierenden und ein Feedback der/s Lehrenden zu (auch wenn man mit Hilfe einer Datumseingabe so tun könnte als ob…). Dadurch lässt sich Elmo aber z.B. gut zur Verwaltung von Workloadnachweisen nutzen.

 

 

Quelle: Basis-Wiki-Hilfe | Letzte Änderung: 17.06.2009 16:36 Uhr, mbohnsa | Local view: Basis-Hilfe